
Drogerie Rossmann und Deutsches Kinderhilfswerk
unterstützen soziale Projekte
im Süden und Südwesten Deutschlands
Zwischen August 2009 und 2010
unterstützt Rossmann 30 bis 40 soziale Projekte in Kommunen im Süden und Südwesten Deutschlands finanziell
mit jeweils 1.000 Euro für die ersten Tausend Kunden in neu eröffneten Drogeriemärkten.
In neu eröffneten Rossmann-Verkaufsstellen werden dem Deutschen Kinderhilfswerk und der jeweiligen sozialen Einrichtung die Summe durch den Bürgermeister übergeben.
Das erste Projekt wurde in Sindelfingen unterstütztDas erste Projekt wurde in Sindelfingen unterstützt, wo das Kinder- und Familienzentrum 1.000 Euro für seine Arbeit erhielt. In jedem neuen Rossmann-Standort entsteht zugleich ein neuer Sammeldosen-Standort für das Deutsche Kinderhilfswerk. Das nimmt Rossmann zum Anlass, mit dem Inhalt der ersten Sammeldose gezielt ein Kinderprojekt zu unterstützen.
von rechts nach links: Bürgermeister Helmut Riegger und Reinhard Steinhübl, Kreisvorsitzender vom Kinderschutzbund, freuten sich über die 1.000 Euro von Rossmann-Marktleiter Marcel Schmidtchen. Michael Kruse vom DKHW installierte die Sammeldosen.
Dazu erklärt Michael Kruse, Pressesprecher des Deutschen Kinderhilfswerkes: „Wir rufen alle Bürger und Bürgerinnen auf, kleine und große Münzen in die Spendendose des Deutschen Kinderhilfswerkes zu werfen. Unterstützen Sie die Kinder in Deutschland, schaffen Sie ihnen eine lebenswerte Perspektive. Denn: Kinderlärm ist Zukunftsmusik!“
Rossmann - bedeutender Partner des Deutschen Kinderhilfswerks
„Rossmann ist der bedeutendste Partner des Deutschen Kinderhilfswerkes im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und steht für zehn Prozent des gesamten Spendenaufkommens des Deutschen Kinderhilfswerkes“, sagt Monika Burzan, Vertriebsleiterin von Rossmann.
„In über 1.100 Rossmann-Märkten stehen derzeit Sammeldosen, in denen im Jahr 2008 insgesamt 118.000 Euro gesammelt wurden. Wir freuen uns, dass nun jedes Jahr neue Sammeldosenstandorte dazukommen.“

Das Deutsche Kinderhilfswerk
Das Deutsche Kinderhilfswerk setzt sich seit mehr als 35 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Dabei ist die Beteiligung von Kindern in allen sie betreffenden Fragen sehr wichtig. Das Deutsche Kinderhilfswerk wurde am 17. Februar 1972 in München gegründet. Zum Sammeln von Geld wurde die Spendendose erfunden, seinerzeit eine einzigartige Methode, Menschen um Unterstützung für eine gute Sache zu bitten.
Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt sich seiner Aufgabe, für Kinder und Familien eine kinderfreundliche Lebenswelt zu schaffen. Und solange Kinderinteressen nicht im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Geschehens stehen, gibt es noch viel zu tun.
Die Spendendosen stehen an ca. 60.000 Standorten in ganz Deutschland. Hier werden sie von Geschäftsleuten betreut, die durch das Aufstellen der Spendendosen in ihrem Geschäft das Deutsche Kinderhilfswerk unterstützen. Auf diese Weise sammelt das Deutsche Kinderhilfswerk jedes Jahr 65 Tonnen Hartgeld, dies entspricht etwa dem Gewicht von 15 Elefanten.