Umwelt- und Sozialverantwortung - Nachhaltig einkaufen
Was wir essen und trinken, wie wir uns kleiden, wohin wir in Urlaub fahren – unsere Konsumentscheidungen haben Folgen für Mensch und Umwelt. Die Wahl eines nachhaltigen Produktes oder eines engagierten Unternehmens ist aber nicht immer einfach. Meist ist für Verbraucher kaum nachvollziehbar, unter welchen Bedingungen Produkte in der globalen Herstellungskette entstehen oder was weltweit agierende Unternehmen für die Umwelt oder ihre Mitarbeiter tun.
Umso wichtiger werden Informationen, die Verbrauchern bei der Bewertung der Produkte und der dahinter stehenden Unternehmen helfen. Durch die Wahl nachhaltiger Unternehmen und entsprechender Produkte können Verbraucher ihre Macht mit dem Einkaufskorb ausüben.
Mittlerweile erkennen immer mehr Unternehmen, dass sie eine soziale und ökologische Verantwortung tragen. Der Begriff Corporate Social Responsibility (CSR) bezeichnet das freiwillige ökologische und soziale Engagement von Unternehmen.
Die Verbraucher können Einfluss nehmen Mit der Wahl nachhaltiger Produkte und engagierter Unternehmen kurbeln Verbraucher den nachhaltigen Konsum an und motivieren Unternehmen, sich zu engagieren. Die Initiative Nachhaltig handeln. bringt bewusste Verbraucher und engagierte Handelsunternehmen zusammen, um nachhaltigen Konsum und nachhaltiges Handeln zu fördern.
Die VERBRAUCHER INITIATIVE hält Informationen bereit zum Thema "Nachhaltig einkaufen" und zwar in den Bereichen: Essen & Trinken, Bauen & Renovieren, Kleidung & Mode, Wohnen &
Haushalt, Kommunikation & Information, Reisen & Mobilität, Büro & Schreibwaren, Umweltfreundlich & Tierschützend, Fair & Sozial), "Unternehmenscheck", "Unternehmenskommunikation", "Gute Unternehmensbeispiele", "Service" und "Links".
Das virtuelle Haus informiert über Label im Haushalt. Wer seinen Konsum stärker auf nachhaltige Produkte umstellen möchte, kann in der virtuellen Wohnung auf die Produkte/Gegenstände klicken erhält so weitere Informationen und erfährt, auf welche Labels er achten kann.